Warum der MSCI World nicht die ganze Welt ist – und was jetzt ins Depot gehört
Er ist der Liebling vieler Privatanleger – aber ist der MSCI World wirklich eine Weltanlage? Die Kritik wird lauter: zu USA-lastig, zu Tech-lastig, keine Schwellenländer, keine Nebenwerte. Doch trotz aller Schwächen bleibt der Index ein gutes Basisinvestment – nur eben keine vollständige Strategie.
Wo der MSCI World an seine Grenzen stößt:
- USA machent rund 70% des Index aus – Technologieaktien allein fast 25%
- Schwellenländer fehlen komplett – weder China, Indien noch Brasilien sind enthalten
- Nebenwerte sind unterrepräsentiert – obwohl sie langfristig gut performen
- Europa ist stark untergewichtet – trotz robuster Entwicklung und schwachem Dollar
Der MSCI World bildet zwar 85% der weltweiten Marktkapitalisierung ab, aber eben nicht „die ganze Welt.“ Als alleiniger Baustein im Depot ist er damit zu einseitig!
Was sinnvoll ergänzt werden kann:
1. Europa mehr Balance
- Europa ist im MSCI World untergewichtet, dabei laufen europäische Aktien 2025 überdurchschnittlich gut.
2. Nebenwerte: Mehr Breite
- Nebenwerte (Small Caps) liefern langfristig überdurchschnittliche Renditen
- Besonders attraktiv: europäische Nebenwerte, die gleichzeitig Regional- und Größenrisiko diversifizieren
3. Schwellenländer: Dynamik aus Asien, Afrika und Lateinamerika
- Aktiv gemanagte Fonds oder ETFs ergänzen Regionen mit hohem Wachstum
4. Devidendenaktien: Solide Basis mit Puffer
- Unternehmen mit stabilen Ausschüttungen sorgen für stetige Einnahmen
- Devidendenaktien gelten als krisenresilient, verlieren oft weniger in Crashs und bieten einen Risikopuffer
5. Anleihen und Kreditmärkte: Stabilität im Depot
- Nach EZB-Zinssenkung im Juni steigen Chancen für Anleihefonds.
6. Gold, Rohstoffe und ggf. Krypto: Für besondere Marktphasen
- Gold bleibt bei geopolitischer Unsicherheit ein Schutzanker
- Industriemetalle profitieren von Megatrends wie KI & Infrastruktur
- Für risikobereite Anleger können auch Bitcoin & Co eine Beimischung sein – aber nur in kleinem Anteil, da ein Totalverlust hier immer möglich ist
Fazit: Breit gestreut, ruhig geschlafen
Nur auf den MSCI World zu setzen, reicht nicht aus – auch wenn er eine solide Basis bildet. Wer 2025 erfolgreich investieren möchte, braucht eine durchdachte Struktur im Depot: mit klarer Diversifikation über Länder, Branchen, Unternehmensgrößen und Anlageklassen hinweg.
Des Weiteren zu erwähnen ist, dass der MSCI World ein solides Kerninvestment ist – wer aber glaubt, aktiv gemanagte Fonds könnten da nicht mithalten, unterschätzt ihr Potential.
Wer langfristig Vermögen aufbauen will, sollte sich vom „Mythos“ des einen perfekten ETFs verabschieden und stattdessen auf ein strategisch durchdachtes Portfolio setzten – robust, ausgewogen und zukunftsfähig. Denn:
Ein guter Anfang ist wichtig. Aber eine echte Anlagestrategie beginnt dort, wo der MSCI World aufhört.
(Quelle: Cap Inside)